Der kantonale Bob-, Skeleton- und Rodelverband
Im Eiskanal

Bob
Im Bobsport gibt es mehrere Disziplinen. Einerseits werden Rennen im Zweier, sowie im Viererbob ausgetragen. Allerdings gibt es nur beim Zweier eine eigene Damen-Wertung. Etwas jünger ist die Disziplin Monobob, bei welcher nur der Pilot oder die Pilotin im Schlitten sitzt. Es schiebt entsprechend den Bob auch selber an, diese Disziplin gehört relativ neu zur Damen-Wertung. Auch im Para-Sport wird diese Disziplin ausgetragen. Dort erfolgt der Start jedoch durch eine Startmaschine.

Skeleton
Beim Skeleton, auch Tobboggan genannt, liegt der Athlet auf dem Bauch mit dem Kopf voran auf dem Schlitten. Der Skeletonschlitten wird in der Bahn vor allem durch Gewichtsverlagerungen (über die Schultern) und Korrekturen mit den Füssen gesteuert.
.png)
Rodeln
Beim Rodeln auf der Kunstbahn liegt der Athlet auf dem Rücken. Der Rodelschlitten steuert er dabei durch Beindruck sowie durch die Verlagerung des Oberkörpers. Die ideale Körperhaltung ist eine möglichst flache Liegeposition auf dem Rodel.
25. Mai 2025
Zürcher Sportfest in Rüti ZH
Schnupperrodeln
im Zürcher Oberland
jeweils am Samstag von 9.00 bis 11.00 Uhr
- 24. Mai 2025 in Feldbach, Schulhaus
- 7. Juni 2025 in Girenbad (TCS-Parkplatz) bei Hinwil
- 21. Juni 2025 in Uster, Schulhaus Weidli
- 5. Juli 2025 in Feldbach, Schulhaus
- 16. August 2025 in Girenbad (TCS-Parkplatz bei Hinwil
- 30. August 2025 in Uster, Schulhaus Weidli
- 13. September 2025 in Feldbach, Schulhaus
Anmeldeschluss jeweils 3 Tage vor Termin.
Häufige Fragen